Nach einer Meldung des Marburger Bundes wird die Arbeitszeit von Ärzten am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein nicht, wie tariflich vereinbart, elektronisch erfasst. Damit würden Höchstgrenzen überschritten und zehntausende Überstunden nicht vergütet. „Überstunden blieben unbezahlt“ weiterlesen
Kategorie: Unsere Arbeit
Der Gentleman mit dem Tiger unter dem Bett
Eine Buchempfehlung. Es geht hier nicht um die Arbeit in einer Klinik, sondern in der mobilen Pflege. Es geht um die Arbeit am Patienten, um das Verhältnis zum Patienten und die Rahmenbedingungen.
Das vorliegende Büchlein hat Seltenheitswert. Es stammt nicht aus der Feder einer Journalistin, die sich ein interessantes Thema vorknöpft, in das sie sich hier nach einigen Recherchen hineindenken kann. Geschrieben hat es eine Frau, die über 30 Jahre in der mobilen Pflege gearbeitet hat und hier Zeugnis ablegt, über die Natur dieser Arbeit. „Der Gentleman mit dem Tiger unter dem Bett“ weiterlesen
Lebenszeichen: Gedanken von Kolleg:innen aus UK
„Vital Signs“ ist ein Blatt kritischer Krankenhausbeschäftigter in UK. Sie machen sich tiefschürfende Gedanken und bitten um Feedback.
Das Krankenhaus kann manchmal überfordern. Es ist wie ein riesiges Wartezimmer der sozialen Krise. (…) „Lebenszeichen: Gedanken von Kolleg:innen aus UK“ weiterlesen
Bewertung Krankenhaustransparenzgesetz
Die Initiative „Krankenhaus statt Fabrik“ schreibt: Am 19. Oktober 2023 verabschiedete der Bundestag das „Gesetz zur Förderung der Qualität der stationären Versorgung durch Transparenz (Krankenhaustransparenzgesetz)“. Wieso wir finden, dass es ungeeignet ist, die Qualität der Versorgung zu verbessern und eher als weiteres Instrument der Krankenhausschließung dient, kann in unserer Bewertung nachgelesen werden. „Bewertung Krankenhaustransparenzgesetz“ weiterlesen
Schwarzbuch Krankenhaus
Wir, Arbeitende im Gesundheitssystem, berichten von Überlastung und Patient:innengefährdung im Arbeitsalltag. Die folgenden Erfahrungsberichte zeigen, wie die Gesundheitsversorgung in Deutschland wirklich ist. „Schwarzbuch Krankenhaus“ weiterlesen
Ein Blick nach Hamburg
Das Hamburger Bündnis für mehr Personal im Krankenhaus
glanzt dadurch, daß es sich nicht auf die traditionellen gewerkschaftlichen Strukturen allein verläßt.
Kommentar im neuen Jahr
Im Rückblick war ja nicht nur Corona die Spaßbremse des Jahres. Der Arbeitsalltag an den Kliniken war auch nicht besser. Die Pandemie war lange genug da, um daraus zu lernen, doch nichts wurde im Bereich der Pflege verbessert, obwohl von allen Seiten zu hören war, man habe nun die Wichtigkeit der Pflegearbeit erkannt. Es ist allen bekannt, daß die Pflegenden am Limit sind, so nicht mehr weitermachen können und wollen. Doch der gerade getätigte Tarifabschluß bedeutet einen Reallohnverlust, die Erhöhung deckt noch nicht einmal die Preissteigerungen. „Kommentar im neuen Jahr“ weiterlesen
Lichtgestalt Lauterbach
Es heißt, mit Karl Lauterbach hätte die Bundesregierung einen Gesundheitsminister bekommen, der von Fach ist und weiß, wovon er redet (im Gegensatz zu seinem Vorgänger). Das mag ja sein…
Den aktuellen Pflegenotstand in den Krankenhäusern hat Lauterbach allerdings maßgeblich mitverantwortet. „Lichtgestalt Lauterbach“ weiterlesen
Theorie und Praxis
Es ist in den letzten Jahren einiges in Bewegung gekommen unter den Klinikbeschaftigten. Man kann sogar von einer Bewegung mit einem langem Atem sprechen, die sich nicht allein um Tarifverträge und Bezahlung schert, sondern sich intensiv mit dem ganzen Gesundheitssystem auseinandersetzt. Man kämpft für eine Rückkehr zur Pflege, die sich an den Patienten orientiert, weg vom profitorienterten Pflegebetrieb. „Theorie und Praxis“ weiterlesen
Pflegekräftemangel und die dubiosen Anwerbepraktiken im Ausland
CORRECTIV hat recherchiert:
Ein ausbeuterisches Geschäft:
Wie dubiose Vermittler ausländische Pflegekräfte zur Ware machen
„Pflegekräftemangel und die dubiosen Anwerbepraktiken im Ausland“ weiterlesen